-
Ist Freundschaft die bessere Beziehungsform? | „Nackt im Hotel“ von Jo Schück
Jo Schück untersucht in seinem Sachbuch verschiedene Freundschaftsformen und vergleicht diese mit Formen romantischer Liebe. Leseempfehlung!
-
Von ‚alten‘ und ‚jungen‘ Feministinnen: „Feminismus Revisited“ von Erica Fischer
Meist reden und denken wir über Feminismus nur auf seinen aktuellen Stand bezogen. Dabei kann man leicht aus den Augen verlieren, dass Feminismus nicht nur hochaktuell ist, sondern auch ganz persönlich ge- und…
-
Viel Gerede um wenig Inhalt: „Das Erbe der Elfen“ von Andrzej Sapkowski (Der Hexer 1)
Bei all dem Hype um die Spiele, die Buchreihe und nun auch noch die Netflix-Serie habe ich vom ersten Band der Hexer-Reihe den Einstieg in ein grandioses Fantasy-Epos erwartet. Die Enttäuschung war dadurch…
-
Macht und Ohnmacht im Netz: „Fake“ von Frank Rudkoffsky
Trollen oder getrollt werden? Frank Rudkoffsky stellt in seinem Roman Fake zwei konträre Perspektiven gegenüber. Eine spannende Grundidee, kleine Schwächen und ein gelungenes Leseerlebnis inklusive ungutem Gefühl im Bauch! Die Auswirkungen des Trollens…
-
Platte Klischees aus dem Lehrerleben: „Für mich ist auch die 6. Stunde“ von Frau Freitag
Ähnlich wie Ich hatte mich jünger in Erinnerung von Monika Bittl und Silke Neumayer hatte ich Für mich ist auch die 6. Stunde, bzw. eigentlich alle Bücher von Frau Freitag, oft in der…
-
Soll das Feminismus sein? | „Das weibliche Prinzip“ von Meg Wolitzer
Obwohl es mich inhaltlich sehr interessierte, konnte ich mit Das weibliche Prinzip von Meg Wolitzer lange nichts anfangen. Auch heute noch frage ich mich: Was genau hat die Autorin mit dem Buch bezweckt?…
-
Funktioniert „Qualityland“ auch als Graphic Novel?
Ich muss gestehen, dass es sich ein wenig absurd anfühlt, diese Rezension zu schreiben. Im letzten Jahr habe ich Qualityland zuerst gelesen und danach als Hörbuch gehört. (Hier geht es zu meiner Buchkritik).…
-
Warum mich „Bad Feminist“ von Roxane Gay gleichzeitig begeistert und enttäuscht hat
Als Bad Feminist vergangenes Jahr erschien, folgten viele begeisterte Rezensionen. Besonders durch die Einschätzung von Janna wurde ich selbst neugierig und habe mir von Bad Feminist viel erwartet. Möglicherweise zu viel, denn mein…
-
„Alles, was ich weiß über die Liebe“ von Dolly Alderton: Eine Hommage an die Freundschaft!
Alles, was ich weiß über die Liebe hat mich rein vom Cover und vom Titel so gar nicht angesprochen. Da das Buch jedoch durch Zufälle in meine Hände geriet, packte mich doch die…
-
Neurologie und Journalismus: „Schluss mit dem täglichen Weltuntergang “ von Maren Urner | Sachbuch
Beim einem inzwischen weit zurückliegenden Besuch des Buchhändlers meines Vertrauens lockte mich Schluss mit dem täglichen Weltuntergang mit seinem Titel und dem Klappentext. Schlussendlich erhielt ich nicht ganz anderes als ich erwartet hatte,…